Brauneberger Juffer Kabinett
Brauneberger Juffer Kabinett.
Durch seine frische, mineralische Säure wird jeder Schluck zum Genuss. Dezent untermalt wird Ihr Trinkerlebnis durch kühle gelbfruchtige Aromen und einem Hauch von dunklen Beeren.

Weingut Karp-Schreiber
Wenngleich sich die Wurzeln des Weinguts Karp-Schreiber nachweislich bis ins Jahr 1664 zurückverfolgen lassen, enden die Ambitionen des Diplom-Ingenieurs für Weinbau und Oenologen Jobst Karp nicht in der Rückbesinnung auf erhaltenswerte Tradtionen seiner Vorfahren. Vielmehr bilden diese für ihn lediglich die Grundlage des täglichen Ansporns, nämlich im Einklang und Liebe zur Natur die bestmöglichen Ergebnisse im Weinberg zu erzielen.
Anbaugebiet | Region: | Mosel |
Verschluss: | Drehverschluss |
Ausbau: | Edelstahltank |
Kategorie: | Erzeugerabfüllung |
Allergene: | enthält Sulfite |
Jahrgang: | 2020 |
- Alkoholgehalt: 12% vol.
- Restsüße: 7,6 Gramm pro Liter
- Säure: 6,7 Gramm pro Liter
Die Flurbezeichnung bzw. der Name dieser Einzellage Juffer geht zurück bis in die Anfänge des 18. Jahrhunderts.
Nach der Besatzungszeit Napoleons, hatte der damalige Kammerherr Wunderlich in Brauneberg den größten Weinbergbesitz. Dessen 3 unverheirateten Töchter (Dialekt: Juffern) kümmerten sich mehr um die Weinberge als nach Ehemännern Ausschau zu halten.
Aus Verdruss über diese Entwicklung wurden diese Weinberge dann von den Eltern als Juffer bezeichnet.
Die Südhang-Lage Juffer liegt gegenüber dem Ort Brauneberg mit Steigungen bis zu 80% auf feinsten Schieferböden